„Erst am Anfang der Ressourcendiskussion“
INSIDE Spezial Zulieferindustrie erschienen
Die steigenden Rohstoffpreise und die Vorgaben des Gesetzgebers und vor allem der EU (Stichwort: Green Deal) zwingen die Branche mehr als bislang, über nachhaltige Lösungen nachzudenken. Daran hat sich seit unserem INSIDE Spezial vom vergangenen Oktober, in dem wir dem Thema „nachhaltiges Wirtschaften“ einen großen Schwerpunkt gewidmet haben, nichts geändert. Im Gegenteil: Ökologische Fragen werden in Zukunft über das Wohl und Wehe einer Firma entscheiden.
Deshalb haben wir im neuen INSIDE Spezial Zulieferindustrie einen ganz neuen Weg gewählt. Wir haben mal mit Greenpeace und mit dem WWF gesprochen – und Sie gefragt, wie sie den Holz- und Möbelmarkt sehen. Dazu haben wir ein langes Interview mit Johannes Zahnen geführt. Zahnen, seit 20 Jahren beim WWF Deutschland und dort für die Themen Papier und Holz verantwortlich, ist eine Art Umwelt-Detektiv des Verbands. Der Umweltingenieur und Schreiner sagt: „Ökologische Fragen zu berücksichtigen im eigenen Tun, ist eine Frage des Wollens. Bei vielen Möbelhäusern sehe ich noch viel Luft nach oben.“ Im Möbelhandel hat der WWF keine Kooperationen, im Lebensmitteleinzelhandel durchaus. Warum ist das so? Der WWF arbeitet zum Beispiel mit dem Giganten Edeka zusammen. Zahnen: „Die Idee hinter der Kooperation mit Edeka ist, das Sortiment eines Vollsortimenters zu verbessern, um einen ökologischen Effekt zu erzielen.“
Wir haben zudem mit Sandra Hieke gesprochen. Hieke ist Campaignerin Waldwirtschaft bei Greenpeace. Sie hat uns einen bemerkenswerten Text in die Redaktion geschickt. Headline: „Wir brauchen Wandel im internationalen Handel.“ Wir geben dem Beitrag gerne Platz. Wir schauen im Spezial mit VDM-Chef Jan Kurth die den Green Deal der EU, auf die erste vollständig holzbasierte Spanplatte, die der finnische Platten-Spezialist Koskisen auf den Markt bringt. Die Innovation hier: ein biobasierter Kleber. Wir haben mit den Hartmann-Machern Katharina Hartmann und Holger Hanhardt sowie mit Schildmeyer-Inhaberin Christiane Kemper über ihre Überzeugungen und ihre praktischen Fortschritte auf dem Feld des nachhaltigen Wirtschaftens gesprochen.
Das Thema wird verstärkt auch den Küchenmarkt erreichen – und auch dominieren. Überall auf der Welt. Wir haben deshalb einen tiefen Blick über den Großen Teich gewagt, ab Seite 24. Im Nordamerika-Schwerpunkt beleuchten wir den US-Küchenmarkt in all seinen Facetten. Unsere Gesprächspartner: Bulthaup-Boss Marc Eckert, Siematic-Geschäftsführer Daniel Griehl, Andreas Gromminger von Häcker, Matthias Keudel von Nobilia und viele mehr.
Beeindruckt waren wir vom Beitrag von Kenn Busch. Busch ist Kosmopolit und Branchenkenner, Hansdampf in allen Gassen und sehr aktiv auf dem Feld der Nachhaltigkeit. Buschs Beitrag für INSIDE hat die Überschrift: „How your kitchen is saving the world!“ Bitte lesen Sie ihn!
Eine der spannenden Thesen in seinem außergewöhnlichen Text: Schon in naher Zukunft könnte das bislang in den USA so beliebte „Face-Frame“-Konstruktionsprinzip zum Nischen-Produkt werden – zugunsten einer rahmenlosen Konstruktionsweise. Was es beim Weg zum klimapositiven Hersteller zu beachten gilt, und wie Firmen das an die Zielgruppen kommunizieren sollten: Auch darüber hat Busch sich seine Gedanken gemacht und gibt Tipps. Tiny House, ein Trend, den Busch auch beleuchtet, ist außerdem Thema unseres Interviews mit Ralf Imbery, Global Director Innovation bei Continental Surface Solutions, die mit dem „ContiHome“ das größte Tiny House Europas gebaut haben. Für eine reine Demonstration von Oberflächentechnologien ist das schon eine sehr liebevolle Umsetzung.
Holzbearbeitungsmaschinen bilden den dritten inhaltlichen Schwerpunkt. Hier haben wir uns unter anderem die Erfolgsgeschichte angeschaut, die die Homag jüngst abgeliefert hat: Mehr als 1 Milliarde Euro Auftragsbestand hatte der Schwarzwälder Maschinenbauer in seinen Büchern stehen. Nach wie vor ist man bei Homag auch positiv gestimmt, verriet uns Eduard Schiessl, Leiter Vertrieb und Service für die Region Deutschland. Last but not least haben wir uns in der INSIDE-Nahaufnahme mit Sven Schwinn und Rüdiger Wolf über die neuen Schwinn Beschläge unterhalten. Sie haben einiges vor. Fest steht schon jetzt: Schwinn ist zurück.