Zum Hauptinhalt springen

 

 

 

Wischi-Sanierung und Spilger-Insolvenz

Der große INSIDE-Jahresrückblick (3)

02.01.2024 | 18:48
Die INSIDE-Magazine des Jahres 2023

Mai: Die Wischi-Sanierung

Ein Schock geht durch Oberfranken, als Familie Stammberger für die lokale Polstergröße W. Schillig Eigenverwaltung beantragen muss. Insolvenzantrag stellt auch der Importeur Reality. Währenddessen plant die Polipol-Gruppe den Bau eines Bettenwerks in Gorzyn, das bis Ende 2024 an den Start gehen soll. Und auch Thomas Bußkamps Eurocomfort-Gruppe investiert – in ein eigenes Schaumwerk in Leszno.

Mitten in der Krise nimmt die EMV-Händler-Familie Langbehn 7 Mio Euro in die Hand und baut ihre Hesebeck Home Company um und aus. Die erste Live-Interzum seit vier Jahren bringt die Stimmung in Schwung, wenn auch nicht die schlechten Geschäfte. Die Zulieferbranche freut sich übers Wiedersehen. Forte unterzeichnet in Köln einen Lizenzvertrag für Klickmöbel. „Irre Stimmung“ herrscht auch auf der Ligna in Hannover.

Segmüllers übernehmen ab Juni den Polsterfilialisten Multipolster komplett. Dirk Wellmann zieht sich zurück. Wir Outsider reisen weiter durch die Republik, unter anderem zum Küchenring nach Wien, zum Kreis nach Kassel und zum Deutschland-kocht-Finale ins Sallycon Valley.

Das Schweizer Start-up Freezyboy versucht mit Crowdfunding, der Insolvenz zu entgehen, leider vergeblich.

Juni: Kika/Leiner-Crash und Spilger-Wehen

In St. Pölten taucht überraschend ein altbekanntes Trio an der Kika/Leiner- Spitze und als Investoren auf. Reinhold Gütebier muss gehen. Es übernehmen Hermann Wieser, Gerrit Venter und Alfred Draskovits. Die Möbelhaus- Immobilien wiederum gehen an Dr. Frank Albert, der sich aber für 23 Filialen nach neuen Mietern umschauen muss, denn die sollen geschlossen werden. Es folgt ziemlich plötzlich auch noch ein Insolvenzantrag. Woher das neue, alte Trio das nötige Kleingeld hat, darüber kann nur spekuliert werden.

Weh tut der Insolvenzantrag, den Bernd Spilger für die beiden Häuser in Unterfranken stellen muss. Insolvenzen in der Großfläche? Die gab es seit Jahren nicht. Wurde doch vorher immer alles von XXXLutz gekauft. Im Fall von Spilger dann erst nachher, also später im Jahr.

KHG startet mit der Marke Alno eine TV-Shoppingstrecke auf HSE24. Der Südtiroler Wohnmöbelanbieter Selva zieht sich aus dem Möbelhandel zurück. Neugründungen gibt es aber auch in diesen Zeiten: Fine Furniture heißt die neue Bettenmarke von Toma Flach, um die herum sogar ein neues Ausstellungszentrum in OWL entstehen soll: das Designschloss Bosfeld in Rheda- Wiedenbrück.

Mit einem Rundruf durch den Handel und dem aktuellen INSIDE Service-Check im Hintergrund gehen wir der Frage auf den Grund: Warum gehen die Kunden ins Möbelhaus, wenn sie denn hingehen? Die Resonanz ist gut, das Thema bewegt.

Die verkleinerte Frühjahrsausgabe der IMM findet statt. Der Rausch bleibt aus, aber: Sie ist ein Überbrückungsevent. Was man von der MHK-Sause in Berlin nicht sagen kann. Dort ist jetzt wirklich wieder alles wie vor Corona und wir mischen uns unter amtliche 3.580 Gäste aus verschiedenen Ländern Europas.

Kollege Nikolaj Wulff moderiert auf der Küchenwohntrends in Salzburg eine bunte Jobrunde mit Vertretern aus Industrie und Handel und aus der Gen Z; in Berlin sind wir zu Gast beim Bonial-Branchentreff.

Emma Sleep verkauft Dunlopillo an das Hamburger Family-Office, das auch an Breckle beteiligt ist. Die Klose Kollektion rutscht in die Insolvenz. Und endlich – das muss man in diesem Fall wirklich sagen – auch der Küchenbauer Störmer.

Mit dem Start-up Era of Arc wollen zwei frühere Bulthaup-Mitarbeiter den Küchen-Onlinekauf so einfach machen wie die Autokonfiguration. Eine neu gegründete Radon Möbelvertriebsgesellschaft soll die Collection-C-Aktivitäten aus der Insolvenz übernehmen. Einige Leonardo-Living-Modelle werden künftig von der Wiemann-Gruppe geliefert.

15 Logistikunternehmen tun sich mit dem Joint-Venture Relogg zusammen, um im Bereich Büro- und Neumöbelspedition Gas zu geben.

In Dresden geht die dritte MTM über die Bühne, in Köln die Spoga. Innerhalb des EMMK gründet sich ein Hochwert-Gremium mit je drei Händlern aus dem Garant- und drei aus dem EMV-Lager, die sich in Zukunft regelmäßig austauschen wollen.

Anzeige

Login

Hier zum Newsletter anmelden: