Recruiting in Marokko, Gipfel in München
Der große INSIDE-Jahresrückblick (2)

Hier folgt Teil 2 des im letzten INSIDE des Jahres 2023 erschienenen Jahresrückblicks. In den kommenden Tagen werden wir Sie mit weiteren Häppchen versorgen.
März: Recruiting in Marokko
Der Hackerangriff bei Häfele hat den Beschlagriesen aus Nagold schwer getroffen. Nun haben auch Kunden mit den Nachwirkungen der Cyberattacke zu kämpfen.
Mit der Superstay live will der einst in Köln für das Möbelmesse-Portfolio zuständige Messemanager Arne Petersen in Augsburg dem Ferienwohnungsmarkt eine neue Messeheimat geben. „Magere Messe“ ist das Fazit von INSIDE-Korrespondent Wulf Rabe nach dem Besuch der Stockholm Furniture Fair. Ob die Messe eine Zukunft hat?
VME-Händler Möbel Staude aus Hannover hat zwischen Haupthaus und Küchenmarkt einen Concept Store für Kunden eröffnet, die um konventionelle Möbelhäuser sonst gern einen Bogen machen.
Unsere Europareise aus dem INSIDE Spezial Neue Ideen setzen wir in England fort. Das Garagen- Start-up Instrument aus London ist eher durch Zufall entstanden und gehört heute zu den bedeutenden Anbietern von Möbeln aus deutscher Fertigung. Drüben auf der Insel hat auch der Küchen-Direktvermarkter Wren Pläne, ins Schlafmöbel-Business einzusteigen. Zwei Schlafmöbelprogramme hat Wren Bedrooms bereits in der Pipeline.
„In einem normalen Jahr würden wir feiern.“ Mit diesem Zitat bringt VDM-Präsident Elmar Duffner das Dilemma auf den Punkt. Das Umsatzwachstum um 6,9 Prozent im Jahr 2022 spiegelte sich nämlich nicht gleichermaßen in den Stückzahlen wider. Während die Prognose fürs erste Halbjahr 2023 verhalten ist, soll das Geschäft – schon allein durch den Basiseffekt – im zweiten Halbjahr wieder anziehen, hofft der Branchenverband im Frühjahr noch.
Richard Lampert verkauft den gleichnamigen Stuttgarter Designmöbellieferanten an den Smow-Inhaber Labelfarm, und die französische Groupe Schmidt steigt ins Geschäft mit Outdoorküchen ein. Nobilia erwirbt in Frankreich eine Minderheitsbeteiligung am Elektro- und Möbelhändler Ubaldi. Derweil stellt die Collection C eine Lösung in Aussicht. Noch wird das Insolvenzverfahren nicht eröffnet.
Hülsta ploppt in der Gerüchteküche als Warendorf-Interessent auf. Wirklich wahr?
Wirklich wahr! Ende März zurrt Hülsta-Gesellschafter Dr. Thomas Knecht die Warendorf-Übernahme fest. Das Eigenverwaltungsverfahren über Hülsta läuft weiter. Für den insolventen Maßmöbelanbieter Holzconnection gibt es keine Auffanglösung. Das Sitzsack-Label Sitting Bull geht an den Vorlieferanten Fischer Resources aus Achern und Elmar Flötotto in Rente.
Die Initiatoren der Handelsmarke Paul Lindberg, Marc Hofmann und Veit Fahnenbruck, sprechen im INSIDE-Interview darüber, wieso es genau diese Marke braucht und weshalb sie sogar in einen eigenen Showroom investiert haben. Mit den Küchen-Kompetenz-Tagen in Rheinbach geben Küchentreff, Küchenring und Alliance den Startschuss für die diesjährige Verbandsmesse-Saison. In Bad Salzuflen gehen die Partnertage über die Bühne.
Im Markt für Küchenmontagen will auch die SHD-Tochter Hey.Kitchen kräftig mitmischen. Rotpunkt Küchen kann in Bünde endlich den Spaten für die seit Langem geplante Produktionserweiterung in den Boden stechen. Das Internationale Netzwerk investigativer Journalisten ICIJ zündet eine mediale Bombe. Im Kreuzfeuer der Kritik: Praktiken in der Holzwirtschaft. Und in Polen: Stress um die künftige Beschaffung von FSC-zertifiziertem Holz. Bei der Welle-Tochter K+W in Mitwitz werden Synergien mit Himolla gesucht und Stellen abgebaut.
Katarzyna Dulko-Gaszyna, Country Sustainability Managerin bei Ikea Deutschland, erklärt im INSIDE-Interview, wo Ikea die Schwerpunkte in Sachen Kreislaufwirtschaft setzt.
Bei Störmer Küchen wird seit Wochen nicht mehr produziert, die Liquidität ist so knapp, dass Lieferanten nicht mehr bezahlt werden und nicht liefern. Angeblich soll es ein Immobilienverkauf bringen. Der neue Vorstand Michael Cox duckt sich weg. Der Rational-Insolvenzverwalter verkauft die Rechte an der Küchenmarke an ein Unternehmen aus dem Umfeld des letzten Eigentümers Bravat.
Bei Miele in Gütersloh beschließt man den Bau eines US-Werks, und die INSIDE-Redaktion macht bei der Europa-Recherchereise Stopp auf Mallorca und beleuchtet das Möbelbusiness auf der Baleareninsel. In Marokko waren vor einiger Zeit die Strategen von der MHK Logistik – und zwar zu Recruiting-Zwecken. In der neu eröffneten MHK Europa Akademie sollen in Zukunft unter anderem ausländische Fachkräfte fit für Jobs im Küchenhandel gemacht werden. Im letzten März-Heft im Porträt: Noah Living, D2C-Polster- Start-up aus Berlin.
April: Website-Relaunch und Gipfel-Monat
Mit dem Relaunch von www.inside-wohnen.de wird unsere Website multimedial. Amazon Deutschland hat große Ziele im Bereich Möbel und arbeitet nicht nur am Produktangebot. Auch neue Features zur Visualisierung, Optimierung von Lieferketten und -geschwindigkeit sind geplant.
In Frankreich planen die XXXLutz-Beteiligungen But und Conforama ein gemeinsames Omnichannel-Marketingnetzwerk namens Retailium Media.
Harald Friedrich, Leiter Zentral- und Osteuropa beim Hausgerätemarktführer BSH, spricht im INSIDE-Interview über die D2C-Aktivitäten, mit denen das B2B-Geschäft ergänzt wird. Auf dem Salone in Mailand ist es: voll. Und Der Kreis launcht seine „revolutionäre Betriebsorganisationssoftware“ namens Küchendesk, die nicht nur Kreis-Mitglieder nutzen dürfen. Im fernen Spanien baut der Holzwerkstoffhersteller Finsa gemeinsam mit dem französischen Einzelhandelskonzern Adeo eine Küchen- und Möbelproduktion auf, und im Münsterland kauft Alma Küchen das Küchenstudio Hörsken in Nordkirchen. Franke beschließt das Ende der Fertigung in Bad Säckingen.
Der 5. INSIDE Branchen-Gipfel geht in München über die Bühne und gibt uns trotz der ernsten Lage im Markt Kraft und neue Ideen für den weiteren Jahresverlauf und dafür, auch öfter mal die Perspektive zu wechseln.
RTL investiert ins Lizenzgeschäft. Davon soll auch die Schöner Wohnen Kollektion profitieren. Insgesamt geht in Hamburg das Sparen aber weiter, auch beim Personal. Das Wohnzeitschriftensortiment wird weiter durch den Wolf gedreht, die Plattform Wohnklamotte plattgemacht.
Die Begros-Gesellschafter Kempf und Sommerlad wollen mit ihrem IT-Joint-Venture FurnData ein eigenes, maßgeschneidertes ERP-System bauen.
Who’s perfect wird beim Amtsgericht vorstellig, und auch der sächsische Polstermöbelbauer Posa. XXXLutz und Media Markt schließen einen Küchenpakt: Bis zum Herbst sollen in erste Media-Markt-Standorte XXXLutz-Küchenstudios einziehen.