Zum Hauptinhalt springen

 

 

 

Die Insolvenzwelle schwappt zurück

Der große INSIDE-Jahresrückblick (1)

29.12.2023 | 12:49
Die im Jahr 2023 erschienenen INSIDE-Magazine

Im letzten INSIDE des Jahres haben wir die Themen der 2023 erschienenen INSIDE-Ausgaben für Sie noch mal zusammengefasst. In mehreren Häppchen gibt es diese um den Jahreswechsel herum auch nochmal online:

So ein Jahr wie 2023, das haben wir in der Branche zwar irgendwie schon lange erwartet, irgendwie dann aber immer gehofft, dass es doch nicht kommt – so wie ja auch die Corona-Krise für die Möbelbranche keine Absatzkrise gebracht hatte. Vergebens. Heuer kam es Schlag auf Schlag.

2023 beginnt wie 2022 geendet hat – mit Energiesparmaßnahmen, Green-Monday-Winter und verhaltenen Geschäften. Die Pandemie mit all ihren Einschränkungen aber gerät allmählich in Vergessenheit. Während wir zum Jahresanfang noch mantraartig wiederholen, dass die Möbelwelt allen Widrigkeiten zum Trotz noch nicht untergegangen ist und auch nicht untergehen wird, kommen wir im weiteren Jahresverlauf ins Zweifeln, ob das so stimmt.

Die längst prognostizierte Insolvenzwelle rollt an und erwischt einen nach dem anderen, der seine Schäfchen nicht im Trockenen hat. Zunächst hofft man noch auf eine Belebung im Frühjahr. Als diese dann ausbleibt, kapiert auch der Letzte, dass einem zumindest vorerst nichts anderes übrig bleibt, als sich mit dieser neuen Realität abzufinden und vom kleiner werdenden Kuchen ein möglichst großes Stück abzuschneiden.

Ein weiterer Krieg schockt die Welt und bremst die Konsumlaune. In der erfolgsverwöhnten Küchenmöbelindustrie ist die Flaute in diesem Jahr ohnehin erstmals richtig angekommen. Insolvenzen, die gibt es nicht nur in der Industrie, sondern auch in Zulieferindustrie und Handel. Mit Spilger und Kika/Leiner erwischt es zwei Händler in Größenordnungen, die man auf Handelsebene lange nicht erlebt hat. Um aufzuhören, braucht es auch nicht unbedingt Insolvenzen. Auch Geschäftsaufgaben ohne Insolvenz gibt es. Beim Kastenmöbelbauer Maja zum Beispiel oder beim Polsterer Arco.

Was für die einen das traurige Ende ist, belebt bei Wettbewerbern die Auftragsbücher.

2023 ist auch das Jahr, in dem die meisten Messen und Branchentreffs wieder ohne Einschränkungen stattfinden können. Vielleicht liegt’s daran, dass auf diesen Klassentreffen bis zum Jahresende verblüffend gute Stimmung herrscht. Es scheint fast, als hätte die Branche das Klagen verlernt, nach all den Jahren des Jammerns, als es ja eigentlich noch gar nicht so schlimm war.

Fortgesetzt hat sich 2023 auch die Einkaufslust der XXXL-Strategen aus Wels. Nach Home24 samt Butlers sammeln die Österreicher den Rest an Confo Suisse und Conforama Ibérica ein, wagen mit Möbel Hesse samt Seydlitz den Einstieg ins Premiumsegment und kaufen der Familie Tessner den 50-Prozent- Rest an den Schulenburg-Filialen ab. Ausruhen wird auch im kommenden Jahr nicht angesagt sein.

Januar: Unsicherer Jahresstart

Otto hat für 2023 unter anderem ein neues Angebot im Bereich Küchen im Plan, und auch bei Joop Living werkeln sie an einer Küche, die allerdings kein Schnellschuss werden soll. Der oberfränkische Onliner Delife hat Franchise-Pläne: Delife-Onlineshops in einzelnen europäischen Auslandsmärkten sollen künftig von externen Händlern geführt werden. Dirk Klasfauseweh beschließt unterdessen, den Online-Händler Lifestyle4living Möbelvertrieb bis zur Jahresmitte zu liquidieren. Kurz vor Weihnachten hat Ralf Hentschel noch für seine Collection C die Reißleine gezogen und Insolvenzantrag gestellt. Lieferverzögerungen bei einem Produktionspartner sollen der Grund sein. In die Insolvenz geht auch der Maßmöbelanbieter Holzconnection. Der US-amerikanische Luxuseinrichter RH plant den Europastart für dieses Jahr. Auch in Deutschland stehen schon zwei Eröffnungen fest – in Düsseldorf und München.

Die Störmer-Dachgesellschaft INTI SE will sich am Logistikdienstleister Montas beteiligen – was ein paar Monate später rückgängig gemacht werden kann, als sich das Drama um den Rödinghausener Küchenbauer zuspitzt. Musterring engagiert für die Musterring-Küche vorsichtshalber schon mal Bauformat als weiteren Lieferanten. Der Bremer Maßfertigungsspezialist Raumplus hat mit 50-Prozent-Gesellschafter Nobilia im Rücken den Vertrieb umgebaut und verabschiedet sich von der Raumplus Agentur von Manfred Röse und Beate Ladaje-Röse. Röse wiederum steigt für die Vivonio-Töchter KA und Noteborn in den Ring.

Reddy duzt neuerdings in der Werbung, das Polster-Start-up Casarista aus Graz wirbt im TV, und Conforama Ibérica eröffnet einen ersten spezialisierten Polster-Store. Der Ebersdorfer Polsterstofflieferant Art Novel wird von der schwedischen Nevotex AB aus der Insolvenz übernommen, während bei Franz Fertig die Ausproduktion läuft.

Die einen gehen, andere kommen: Zwei Jahre nach der Gründung hat das Detmolder Start-up Metallbude im vergangenen Jahr schon über 4 Mio Euro umgesetzt. Kika/Leiner verkauft weitere Immobilien an die Hallmann Holding. Ein Großreinemachen im Filialnetz wird von Noch-Chef Reinhold Gütebier zu dem Zeitpunkt noch dementiert. Der Premiummöbelhändler Smow eröffnet in Lyssach seinen ersten Laden in der Schweiz, Team 7 seinen ersten deutschen Küchen-only-Store in München, wo auch der erste Shop des neuen Garant-Franchise-Systems Konzept Haus die Türen aufsperrt.

In Köln beschließt man, mit der IMM ab 2024 wieder in den Januar zu rücken. Dann aber für immer. Mit polstero.de will sich der polnische Polstermöbelbauer Adriana an den Online-Vertrieb im deutschen Markt wagen. Hat’s geklappt? Ungewiss. Im Dezember ist der Shop dann jedenfalls vom Netz.

Conforama Suisse, mit seinen 20 Filialen, wird eine 100-prozentige Lutz-Tochter und Arçelik plant ein Joint Venture mit Whirlpool für den europäischen Markt. Bei Wayfair steht eine Entlassungswelle an.

Februar: Die ersten Messen des Jahres

Die Küchenbranche reist nach Las Vegas. Auch wir sind vor Ort und bringen Aufbruchstimmung mit – und vier Seiten Text und Fotos. In Frankfurt feiern Ambiente, Christmasworld und Creativeworld ein gelungenes After-Corona-Comeback.

In Berlin zieht sich die Übernahme von Home24 durch XXXLutz aufgrund der kartellrechtlichen Prüfungen. Ganz so einfach gehen die XXXL-Deals mit zunehmender Größe nicht mehr durch in Bonn und Brüssel. Der Insolvenzantrag des oberfränkischen Polsterers F+S lässt schon ahnen, dass dies nicht der letzte sein wird in diesem Jahr.

Was kostet die Billy-Welt? In einer großen Übersicht listen wir die Preise von zehn beliebten Ikea-Produkten in 26 Ländern auf – Zahlen, anhand derer wir später in diesem Jahr dann vergleichen können, wo die Preise wieder zurückgehen.

Warum sollte es der Handelsgastronomie anders gehen als der Gastro allgemein? Heute bleibt die Küche kalt – der Personalmangel erfasst die Möbelhausrestaurants. Das Insolvenzverfahren über Küchenquelle wird eröffnet. Interesse an der Marke bekundet aus nachvollziehbaren Gründen keiner, Interesse am Geschäftsmodell und an den Mitarbeitern die Familie Krieger, die mit Alno Direktvertrieb in der Küchenheimvermarktung angreift. Der Spülenhersteller Systemceram investiert so viel wie nie, Nobilias französische Franchise-Tochter FBD nimmt die Milliarden- Umsatz-Marke in den Blick.

In München besuchen wir das stationäre Showroom-Projekt für Onliner Showlofts und das neue Team von Ingo Maurer, das auch ohne den verstorbenen Schwabinger Lichtkünstler große Pläne hat. Für das große INSIDE Spezial Neue Ideen 4 unternehmen wir eine Reise durch Europa, mit dem Auto, per Teams oder Whats- App. Wir machen uns auf die Suche nach Geschichten, die nicht von Konzentration, Frust oder Preisverhandlungen handeln – nach überraschenden und aufregenden und neuen Geschichten aus Europa. Wir waren auf der Suche nach kreativen Machern von Bosnien bis Finnland, nach kreativen Köpfen aus dem großen Livingmarkt in Luxemburg, in den Niederlanden, Italien, Ungarn, Belgien und anderen Nachbarländern. Nach Storys über aufstrebende Neustarter in der Türkei und in anderen Ländern unseres Kontinents, die Lage im ukrainischen Möbelmarkt und nach Anregungen für Ihr Geschäft in good old DACH.

Wir telefonieren mit Gipfel-Speaker Peer Steinbrück, der schon mal einen Ausblick gibt auf seine Keynote „Ein paar Anmerkungen zur viel zitierten Zeitenwende – Grenzen und Möglichkeiten der Politik.“

Anzeige

Login

Hier zum Newsletter anmelden: