Die 2021 fusionierten Softwarehäuser 2020 Technologies und Compusoft haben nun ihre gemeinsame Umbenennung bekanntgegeben. Cyncly: Unter diesem Namen wird es weitergehen. Gebildet wurde der Firmenname aus den Begriffen für „Synchronisation“ und „Einfachheit“. Das muss man – wie bei vielen Kunstnamen – schon erklärt bekommen.
In dieser Woche hatte Cyncly auch bekanntgegeben, dass sich beim bisherigen Vertrieb einiger Software-Produkte etwas ändert: Ab November des nächsten Jahres wird im DACH-Raum jede Küchen-Design-Software der Softwaregröße nicht mehr über Wiederverkäufer verkauft, sondern ist dann nur noch direkt bei Cyncly zu beziehen. Nach den Gründen dafür gefragt, sagt Cyncly-CEO Jung, dass es dafür keine kaufmännischen oder technischen Gründe gebe. Weshalb dann? Jung sagt es so: Man wolle das Service-Erlebnis der Kunden durch die direkte Betreuung steigern. Wie kommt das im Küchenmarkt an? „Es gibt einige positive Rückmeldungen von Kunden“, sagt Jung.
Die Entscheidung, die Küchen-Softwareprodukte im DACH-Markt direkt zu vermarkten, bedeute nicht, dass dies zwangsläufig auch für andere Märkte gilt. Vom Wegfall des Reseller-Geschäfts, so Cyncly-Chef Jung, blieben die anderen Unternehmensbereiche in der DACH-Region unberührt.