INSIDE Spezial Neue Ideen und INSIDE Branchen-Gipfel
Impulse für den Umbau

Wie sieht eigentlich in zehn Jahren der Möbelhandel aus? Wie und wo und was wird produziert? Was wird in zehn Jahren wirklich gebraucht? Keine Zeit für solche Fragen? Keine Lust auf naheliegende Antworten? Zu viel Druck? Zu schlechte Geschäfte? Einfach zu viel um die Ohren?
Wir wissen jedenfalls, wie Sie sich fühlen. Uns geht es genauso. Wir wissen durchaus, wovon wir reden, als Fachverlag in einer schwierigen, sich gnadenlos konzentrierenden Branche, als Anbieter eines aussterbenden Produkts, also von unabhängigem Journalismus. Wir haben ein Gefühl dafür, was es bedeutet, wenn man Veränderungsdruck verspürt. Hätten wir uns dem nicht gestellt, wären wir längst weg vom Fenster. INSIDE gibt es seit mehr als 50 Jahren. In der vergangenen Woche haben wir Ausgabe 1178 produziert.
Sich neu zu erfinden, alles immer wieder in Frage zu stellen und nicht nur darüber zu reden, sondern es zu tun, das ist in diesen Zeiten ganz sicher nochmal mehr die Überlebensgarantie. Der Veränderungsdruck, er ist so stark und unbarmherzig wie noch nie. In einer Zeit, in der selbst die älteste Generation von Unternehmern im Markt sagt, dass sie einen ähnlichen Einbruch quer durch alle Lager so noch nie erlebt hat, ist es nicht nur ein Spruch, dass die Schnellen die Langsamen fressen, die Nachhaltigen die CO2-Schleudern, die Innovativen die Bewahrer. Oder um es mit Prof. Dr. Rainer Wagner zu sagen, der mit seinem Bruder Peter Wagner und der Führungsspitze gerade einmal mehr den schwäbischen Sitzmöbelspezialisten Topstar/Wagner neu erfindet: „Wenn der Kunde zu einem Anbieter ein Innovationsvertrauen gewinnt oder zurückgewinnt, wird er dort kaufen. Das ganze Spiel in einem Unternehmen digital zusammenzubinden, in Netzwerken zu denken und den Kunden für sein Angebot aufzuspüren, ist die große Aufgabe.“
Die vielen Treiber der Transformation, wie wir sie auf dem letzten INSIDE Branchen-Gipfel genannt haben, sie können einen schier an die Wand drücken, wenn man nicht rechtzeitig agiert. Manche haben dafür keine Kraft mehr. Sie werden schließen, pleitegehen, aufhören.
Wir wissen nicht, wie oft wir in den vergangenen Wochen gehört habe, dass wir sicher noch sehr viel zu schreiben haben werden in den nächsten Monaten. Das stimmt sicher. Doch wir verstehen das anders. Wir wollen nicht nur über Übernahmen, Insolvenzen und Marktaustritte schreiben, über Unternehmermüdigkeit und Entlassungen. Wir werden kurz vor Ostern ein ganzes Spezial füllen mit neuen Ideen, mit einem, wenn man so will, Baukasten für Innovation. Danach geht es im Mai auf den 6. INSIDE Branchen-Gipfel. Das neue INSIDE Spezial Neue Ideen im großen Zeitungsformat, so old school und modern zugleich, und der nächste Gipfel werden sehr nahe zusammenrücken. Nicht nur zeitlich, auch inhaltlich.
Wir sind auf der Suche nach guten Antworten auf die großen Fragen dieser Zeit. Wir telefonieren uns durch den Markt, schauen uns um, andere Branchen an. Wie sieht eigentlich in zehn Jahren der Möbelhandel aus? Wie und wo und was wird produziert? Was wird dann wirklich gebraucht? Schon im Spezial Ende März werden wir erste Antworten liefern. Wir waren gerade nicht nur bei Familie Wagner und haben in Langenneufnach über 3D-Druck-Verfahren, Phantasie, KI-basiertes Marketing und Unternehmenskultur gesprochen. Wir fahren nach Hannover, um uns von Alexander Staude Concept Staude als neues Innenstadtkonzept erklären zu lassen.
Wie kann man als traditioneller Anbieter urbane Innenstadtkonzepte anders denken als eine Ikea-Planungsstudio-Kopie? Eine interessante Frage. Wir sprechen mit Prof. Dr. Moritz Schularick, Keynote-Speaker auf dem 4. Gipfel und heute Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, über die Krise, aber vor allem über dringend notwendige Impulse für die Bauwirtschaft. Wir fahren zu Saviola nach Viadana in Italien und sprechen über die Vision der Inhaberfamilie eines Labels für ökologische Platten, über ihr Pannello Ecologico. Wir fahren nach Birmingham, wir treffen auf der Insel die Macher der The Used Kitchen Company, wir haben uns mit dem Vordenker zirkularer Geschäftsmodelle, André Hempel, unterhalten, ein Interview mit Hästens-Chef Jan Ryde vor uns und vieles mehr. Wir planen ein ganzes Zeitungsbuch in diesem Spezial, in dem wir uns dem Stand der digitalen Transformation der Branche widmen. Dort werden wir mit DCC-Chef Dr. Olaf Plümer, Klaus Bröhl von Integrated Worlds, mit Jan-Henrik Weinhold von den Marktplatz-Machern und vielen Digital- und Branchen-Experten mehr nicht nur über den digitalen Produktpass und Plattform-Strategien sprechen.
Das INSIDE Spezial Neue Ideen vor Ostern ist auch eine Themensammlung für den Gipfel Anfang Mai. Wir haben viel vor.
Login
Post von INSIDE
Schlagzeilen, News und manchmal mehr in fünf Minuten
Mal morgens, mal abends in Ihrem Postfach