Zum Hauptinhalt springen

7. INSIDE Branchen-Gipfel

So wohnt Deutschland

Wir starten in die große Rheingold-Studie zum Einrichten und Wohnen der Zukunft. Die zentralen Ergebnisse diskutieren wir auf dem 7. INSIDE Branchen-Gipfel am 6. Mai. Im Theresiensaal der Alten Kongresshalle können Gipfel-Gäste zudem mit den Studienergebnissen interagieren und tiefer einsteigen. Auch das Basecamp am Vormittag des 7. Mai wächst. Weitere Infos und Details zum Ablauf finden Sie hier: www.inside-branchen-gipfel.de.

28.02.2025 | 9:30
Text

Im Kopf des Möbelkunden: Stephan Grünewald, Judith Barbolini

 

 

Als sich die Idee konkretisieren ließ, in diesen sparsamen Zeiten, in denen nichts von selbst geht und der Auftragseingang sich oft wie eine Ampel anfühlt, zusammen mit dem EMV in eine Grundlagenstudie zur „Psychologie des Möbelkaufs“ zu investieren, waren wir schon sehr happy beim INSIDE. Irgendwie war uns klar: Das muss jetzt sein, das kann wichtig sein, und zwar für alle, die im Einrichtungsmarkt Ideen umsetzen, Menschen glücklich machen wollen.

Judith Barbolini aus der Geschäftsleitung des Rheingold-Instituts, EMV-Geschäftsführer Ulf Rebenschütz und wir drehten einige Runden: Ziele, Studien-Layout, Leitfaden. Unser Fokus: die Wohnzimmer und die Küchen der Deutschen. Unsere Leitfragen: Lieblingsräume, -orte und -möbel, sich verändernde Arbeits- und Lebensgewohnheiten, Sehnsüchte, Inspirationsquellen. Was wollen wir erreichen? Endlich nicht nur meinen zu wissen, sondern neue Erkenntnisse über das Einrichten und Wohnen der Zukunft zu produzieren.

Der Zieleinlauf für die zentralen Ergebnisse dieser umfassenden Grundlagenstudie ist der 7. INSIDE Branchen-Gipfel am 6. und 7. Mai in München. Die Grundlagenstudie wird uns durch den Gipfel-Nachmittag passend zum Gipfel-Thema tragen: Der Weg ins Zuhause von morgen!

Brille runter, Kunden im Blick

Der Leitfaden für die Tiefeninterviews steht, die Probanden sind an Bord. Geplant sind Gruppendiskussionen, Inhome-Interviews und Video-Interviews quer durch Deutschland, quer durch alle Schichten und Altersgruppen.

Nun geht es los. In der vergangenen Woche haben wir uns in Köln getroffen. Die Rheingold-Kollegen, die die tiefenpsychologischen Interviews führen werden (ganz aktuell jetzt im März), wurden gebrieft. Wir haben uns einen Nachmittag lang über die Bedeutung des eigenen Zuhauses unterhalten, über das sich wandelnde Verhältnis der Menschen zum Wohnen, über Inspirationsquellen, Customer Journeys, Emotionen beim Suchen und Finden, über den wachsenden Second-Life-Möbel-Markt, über Wegwerfen und Neukaufen, über Triggerpunkte im tiefsten Inneren, über Ikea-Küchen für 15.000 Euro, Onlinekäufe, Besuche bei Polster Aktuell, Schaffrath, Segmüller oder im Küchen-Fachhandel, über Nolte-Schränke und Paidi-Kinderzimmer, über Omhu-, Bretz, Vetsak-, Livom oder beige Cord-Sofas, über USM-Regale und den Nostalgie-Möbel-Trend.

Auch die erste Gruppen-Diskussion mit acht Teilnehmenden, die allesamt entweder gerade Möbel gekauft haben oder vorhaben es zu tun, ist gelaufen. Und die war mehr als cool. Die Begeisterung der Menschen fürs Wohnen ist so groß, dass man es gerade kaum glauben kann, wenn man die trübe Branchenbrille aufhat. Was für eine Chance, was für ein Schatz. Die Menschen wohnen wahnsinnig gerne, sie sind alles andere als fertig eingerichtet. Sie haben Ideen und Wünsche. Es ändert sich gerade viel im Zuhause. Wir haben vom Studien-Kick-off jedenfalls so viele Gedanken zum Leben und Homeoffice-Arbeiten, zum Einrichten und Wohnen der Zukunft mit nach München genommen, dass uns nicht bange ist ums Zuhause von morgen.

Gipfel-Basecamp

Social Selling, Digi-Impulse, Innovationstreiber

Der Plan für das Basecamp, die WorkshopSession auf dem Gipfel, am Vormittag des 7. Mai steht: Auf den Weg ins Zuhause von morgen machen wir uns hier mit good und dann mit digital Vibrations.

Das 3. Gipfel-Basecamp nimmt Formen an. Wir haben das Programm zuletzt nochmal einem kleinen Stresstest unterzogen. Nun ist alles fix. Als Sparringspartner und Impulsgeber am 7. Mai (ab 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr in der Alten Kongresshalle) stehen Ihnen zur Verfügung: Spiegel-Reporter Ullrich Fichtner, Digi-Brain Klaus Kallenbrunnen, Disrooptive-Kopf Ruppert Bodmeier, Rheingold-Forscherin Judith Barbolini, Trendfilter-Gründerin Katrin de Louw und Social-Selling-Experte Torben Fangmann.

Bestsellerautor Ullrich Fichtner wird in einer neuartigen Basecamp-Matinee aufzeigen, wie gelingendes Leben und Arbeiten trotz aller Widrigkeiten in dieser Welt glücken kann. Klaus Kallenbrunnen treibt, wenn er nicht bei uns ist, Mittelständler und Großkonzerne wie die Telekom in Digital- und KI-Fragen an und bringt einen Impuls mit dem Titel „Vergangenheit trifft Zukunft: Übergreifende Technologiestrategien für Visionäre“ mit. Ruppert Bodmeier hat mit Disrooptive eine Innovations-Plattform gegründet, die auf nicht weniger als „herausragende digitale Services und Produkte“ spezialisiert ist. Bodmeier wird konkrete Hilfestellungen in der digitalen Welt, im eigenen Geschäftsmodell, im Social Commerce, auf der Webseite und Eyeopener von außen, aus anderen Branchen, mit nach München bringen.

Basecamp-Gäste können zudem einen Workshop von Torben Fangmann besuchen. Social-Selling-Experte Fangmann wird dort eine Einführung in LinkedIn als Businessund Vertriebskanal liefern, über Grundlagen für nachhaltiges Social Selling sprechen und klären, wie man sich als Vertriebler und Unternehmer auf LinkedIn positionieren sollte. Im direkt ans Foyer angrenzenden Theresiensaal werden wir zudem ein Der-Weg-ins-Zuhause-von-morgenLabor aufbauen, in dem viel mehr als die Interaktion mit der Rheingold-Studie möglich sein wird. On top: Martin Beeh liefert mit Välinge einen Klick-Möbel-Workshop der anderen Art, Interprint wird den Fortschritt im Digi-Druck feiern.

Ihre Sparringspartner auf dem Basecamp

Klaus Kallenbrunnen

Ulrich Fichtner

Torben Fangmann

Katrin de Louw

Ruppert Bodmeier

Judith Barbolini

7. INSIDE Branchen-Gipfel

So wohnt Deutschland

Wir starten in die große Rheingold-Studie zum Einrichten und Wohnen der Zukunft. Die zentralen Ergebnisse diskutieren wir auf dem 7. INSIDE Branchen-Gipfel am 6. Mai. Im Theresiensaal der Alten Kongresshalle können Gipfel-Gäste zudem mit den Studienergebnissen interagieren und tiefer einsteigen. Auch das Basecamp am Vormittag des 7. Mai wächst. Weitere Infos und Details zum Ablauf finden Sie hier: www.inside-branchen-gipfel.de.

28.02.2025 | 9:30
Text

Stephan Grünewald, Judith Barbolini

Als sich die Idee konkretisieren ließ, in diesen sparsamen Zeiten, in denen nichts von selbst geht und der Auftragseingang sich oft wie eine Ampel anfühlt, zusammen mit dem EMV in eine Grundlagenstudie zur „Psychologie des Möbelkaufs“ zu investieren, waren wir schon sehr happy beim INSIDE. Irgendwie war uns klar: Das muss jetzt sein, das kann wichtig sein, und zwar für alle, die im Einrichtungsmarkt Ideen umsetzen, Menschen glücklich machen wollen.

Judith Barbolini aus der Geschäftsleitung des Rheingold-Instituts, EMV-Geschäftsführer Ulf Rebenschütz und wir drehten einige Runden: Ziele, Studien-Layout, Leitfaden. Unser Fokus: die Wohnzimmer und die Küchen der Deutschen. Unsere Leitfragen: Lieblingsräume, -orte und -möbel, sich verändernde Arbeits- und Lebensgewohnheiten, Sehnsüchte, Inspirationsquellen. Was wollen wir erreichen? Endlich nicht nur meinen zu wissen, sondern neue Erkenntnisse über das Einrichten und Wohnen der Zukunft zu produzieren.

Der Zieleinlauf für die zentralen Ergebnisse dieser umfassenden Grundlagenstudie ist der 7. INSIDE Branchen-Gipfel am 6. und 7. Mai in München. Die Grundlagenstudie wird uns durch den Gipfel-Nachmittag passend zum Gipfel-Thema tragen: Der Weg ins Zuhause von morgen!

Brille runter, Kunden im Blick

Der Leitfaden für die Tiefeninterviews steht, die Probanden sind an Bord. Geplant sind Gruppendiskussionen, Inhome-Interviews und Video-Interviews quer durch Deutschland, quer durch alle Schichten und Altersgruppen.

Nun geht es los. In der vergangenen Woche haben wir uns in Köln getroffen. Die Rheingold-Kollegen, die die tiefenpsychologischen Interviews führen werden (ganz aktuell jetzt im März), wurden gebrieft. Wir haben uns einen Nachmittag lang über die Bedeutung des eigenen Zuhauses unterhalten, über das sich wandelnde Verhältnis der Menschen zum Wohnen, über Inspirationsquellen, Customer Journeys, Emotionen beim Suchen und Finden, über den wachsenden Second-Life-Möbel-Markt, über Wegwerfen und Neukaufen, über Triggerpunkte im tiefsten Inneren, über Ikea-Küchen für 15.000 Euro, Onlinekäufe, Besuche bei Polster Aktuell, Schaffrath, Segmüller oder im Küchen-Fachhandel, über Nolte-Schränke und Paidi-Kinderzimmer, über Omhu-, Bretz, Vetsak-, Livom oder beige Cord-Sofas, über USM-Regale und den Nostalgie-Möbel-Trend.

Auch die erste Gruppen-Diskussion mit acht Teilnehmenden, die allesamt entweder gerade Möbel gekauft haben oder vorhaben es zu tun, ist gelaufen. Und die war mehr als cool. Die Begeisterung der Menschen fürs Wohnen ist so groß, dass man es gerade kaum glauben kann, wenn man die trübe Branchenbrille aufhat. Was für eine Chance, was für ein Schatz. Die Menschen wohnen wahnsinnig gerne, sie sind alles andere als fertig eingerichtet. Sie haben Ideen und Wünsche. Es ändert sich gerade viel im Zuhause. Wir haben vom Studien-Kick-off jedenfalls so viele Gedanken zum Leben und Homeoffice-Arbeiten, zum Einrichten und Wohnen der Zukunft mit nach München genommen, dass uns nicht bange ist ums Zuhause von morgen.

Gipfel-Basecamp

Social Selling, Digi-Impulse, Innovations-treiber

Der Plan für das Basecamp, die WorkshopSession auf dem Gipfel, am Vormittag des 7. Mai steht: Auf den Weg ins Zuhause von morgen machen wir uns hier mit good und dann mit digital Vibrations.

Das 3. Gipfel-Basecamp nimmt Formen an. Wir haben das Programm zuletzt nochmal einem kleinen Stresstest unterzogen. Nun ist alles fix. Als Sparringspartner und Impulsgeber am 7. Mai (ab 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr in der Alten Kongresshalle) stehen Ihnen zur Verfügung: Spiegel-Reporter Ullrich Fichtner, Digi-Brain Klaus Kallenbrunnen, Disrooptive-Kopf Ruppert Bodmeier, Rheingold-Forscherin Judith Barbolini, Trendfilter-Gründerin Katrin de Louw und Social-Selling-Experte Torben Fangmann.

Bestsellerautor Ullrich Fichtner wird in einer neuartigen Basecamp-Matinee aufzeigen, wie gelingendes Leben und Arbeiten trotz aller Widrigkeiten in dieser Welt glücken kann. Klaus Kallenbrunnen treibt, wenn er nicht bei uns ist, Mittelständler und Großkonzerne wie die Telekom in Digital- und KI-Fragen an und bringt einen Impuls mit dem Titel „Vergangenheit trifft Zukunft: Übergreifende Technologiestrategien für Visionäre“ mit. Ruppert Bodmeier hat mit Disrooptive eine Innovations-Plattform gegründet, die auf nicht weniger als „herausragende digitale Services und Produkte“ spezialisiert ist. Bodmeier wird konkrete Hilfestellungen in der digitalen Welt, im eigenen Geschäftsmodell, im Social Commerce, auf der Webseite und Eyeopener von außen, aus anderen Branchen, mit nach München bringen.

Basecamp-Gäste können zudem einen Workshop von Torben Fangmann besuchen. Social-Selling-Experte Fangmann wird dort eine Einführung in LinkedIn als Businessund Vertriebskanal liefern, über Grundlagen für nachhaltiges Social Selling sprechen und klären, wie man sich als Vertriebler und Unternehmer auf LinkedIn positionieren sollte. Im direkt ans Foyer angrenzenden Theresiensaal werden wir zudem ein Der-Weg-ins-Zuhause-von-morgenLabor aufbauen, in dem viel mehr als die Interaktion mit der Rheingold-Studie möglich sein wird. On top: Martin Beeh liefert mit Välinge einen Klick-Möbel-Workshop der anderen Art, Interprint wird den Fortschritt im Digi-Druck feiern.

Ihre Sparringspartner auf dem Basecamp

Klaus Kallenbrunnen

Ulrich Fichtner

Torben Fangmann

Katrin de Louw

Ruppert Bodmeier

Judith Barbolini