Zum Hauptinhalt springen

 

 

 

Die große Gipfel-Studie „So wohnt Deutschland“

Kunden an die Hand!

12.05.2025 | 13:48
Welcher Wohntyp bin ich? Abstecher ins Zuhause-von-morgen-Labor

Die Deutschen wohnen gern und richten sich auch begeistert ein. Auf dem Weg dorthin allerdings verspüren sie oft Überforderung, werden vom Überangebot nahezu erschlagen.

Dieses Dilemma verzögert den Möbel- und Küchenkauf, im schlimmsten Fall verhindert es ihn sogar ganz. Die Angst vor Fehlentscheidungen bremst die Kauflust. Was viele Kundinnen und Kunden also brauchen ist, beim Möbelkauf an die Hand genommen zu werden.

Das sind die zentralen Erkenntnisse – aber nur einige wenige von vielen, vielen – aus der tiefenpsychologischen Gipfel-Studie „So wohnt Deutschland“, die das Rheingold-Institut für uns und den EMV durchgeführt hat.

Bei Rheingold kommen die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer sozusagen auf die Couch, werden in Gruppen, in Einzelinterviews und sogar zu Hause befragt. Beim 7. INSIDE Branchen-Gipfel am vergangenen Dienstag (und beim EMV-Handelskongress in der Woche davor) hat Judith Barbolini aus der Geschäftsleitung des Rheingold-Instituts die Ergebnisse präsentiert.

Vier Einrichtungstypen haben sich rauskristallisiert. Am Dienstag in München konnten Gipfel-Besucher im angeschlossenen „Zuhause-von-morgen-Labor“ den Test machen, welcher Einrichtungstyp sie sind – funktionale Pragmatiker, anspruchsvolle Performer, stilbewusste Optimierer oder intuitive Sammler. Der Andrang war groß im Gipfel-Lab.

Labor für IW2

Sechs Handlungsempfehlungen für die Branche haben Barbolini und ihr Team aus den Studienergebnissen abgeleitet:

KISS-Prinzip: Keep it simple and safe!

Beziehungen pflegen: Verlässliche Kundenbeziehungen aufbauen – auch After-Sales gehört zur Customer Journey.

Komplexität reduzieren: Kunden durch Vereinfachung zum „Perfect Match“ führen.

Gestaltung ermöglichen: Raus aus der Starre, rein ins kreative Einrichten.

Wohlfühlatmosphäre schaffen: Am POS einladende Räume gestalten.

Weniger Reize, mehr Orientierung: Klare Angebote statt technologischer Reizüberflutung.

Barbolinis Präsentation werden wir für Gipfel-Besucher demnächst im passwortgeschützten Bereich der Gipfel-Webseite zur Verfügung stellen. Wir informieren Sie dann! Eine etwas umfassendere Betrachtung wird es außerdem in den nächsten Wochen in einer 80 Seiten umfassenden Print-Ausgabe geben. Nur Gipfel-Besucher erhalten sie kostenfrei.

Mit Hélène Bangert, Mitglied der Baumann-Group-Geschäftsleitung, die auf der Gipfel-Bühne ihre Gedanken zu den Studienergebnissen teilte und mit Judith Barbolini besprach, werden wir Ende der Woche noch einen INSIDE-Talk zum Thema aufzeichnen. Gibt's dann bei www.inside-kueche.de.

Anzeige

Login

Hier zum Newsletter anmelden: