Hier setzt das von Bröhl und seinen Mitstreitern initiierte Projekt Furnfusion an, bei dem der VDM, der BVDM und der ZGV sowie das DCC assoziierte Projektpartner sind, und für das das Bildungsministerium eine Projektförderung gewährt. Im Foyer der Alten Kongresshalle werden Gipfel-Gäste am 25. und auch am 26. April, am Tag des Gipfel-Basecamps, zudem auch ein anschauliches Beispiel sehen und testen können, eine kleine KI-Demo.
Bröhl beschreibt es so, was ihn beim Thema KI treibt: „Erfolgreiche Unternehmer treffen aufgrund ihrer Erfahrungen, Informationen zu Markt- und Konjunkturentwicklungen sowie aufgrund ihres Wissens um die Leistungsfähigkeit ihres Unternehmens und seiner Mitarbeiter ihre Entscheidungen. Um den Erfolg nachhaltig sichern und auszubauen zu können ist es erforderlich, das Wissen, das in digitalen Daten aus individuellen Wertschöpfungsketten, unternehmensübergreifend aus ganzen Branchen sowie den jeweiligen Zielmärkten oder auch in weiteren allgemeinen Quellen steckt, zu nutzen. Neben der Nutzung von Business Intelligence und dem Benchmarking mit konsolidierten Informationen kann darüber hinaus für mittelständische Unternehmen in Zukunft der Einsatz künstlicher Intelligenz von Bedeutung sein. Dazu müssen die Unternehmen der Möbelbranche auch die digitalen Voraussetzungen für die Entscheidungsfindung auf Basis von Daten statt Bauchgefühl schaffen.“
Wir freuen uns auf hochkarätige Gäste auf dem 5. Gipfel. Es wird voll in der Alten Kongresshalle. Wer sich bei der Gipfeltour 2023 noch einklinken will, bitte hier entlang.