Zum Hauptinhalt springen

 

 

 

Digitalisierungs-Index kommt

Dr. Nektarios Bakakis unterstützt DCC-Fachbeirat Logistik

12.10.2020 | 10:53

Das Daten Competence Center e.V. in Herford (DCC) will die Digitalisierungsprojekte in der Möbellogistik strukturiert evaluieren lassen. Dazu holt man sich Mithilfe von außen. Auf der letzten – digital durchgeführten – Sitzung des DCC-Fachbeirat Logistik (einer von insgesamt vier Fachbeiräten und hervorgegangen aus dem Zimlog-Lenkungsausschuss) wurde Prof. Dr. Nektarios Bakakis mit ins Boot geholt. 

 

Bakakis – zwischenzeitlich mal Geschäftsführer der Tessner-Tochter Meda Küchen und einst eingeplant als Speaker auf dem 4. INSIDE Branchen-Gipfel – lehrt und forscht im Studiengang Handelsmanagement an der Hochschule Worms. INSIDE-Leser kennen Bakakis auch aus dem INSIDE Zulieferer Spezial 19: Dort war er Teil der großen Nachhaltigkeits-Runde.

 

Bakakis – Experte in den Bereichen Baumarkt, Handels- und Beschaffungslogistik sowie Umsetzung von Digitalisierungsprojekten – wird mit seiner Beratungsfirma ProDiktyon Consulting künftig das DCC unterstützen. Die Themen: „Vom EU Lieferkettengesetz über Handels-Logistik und -Digitalisierung bis hin zu Weiterbildungsfragen oder einem geplanten Think Tank“, heißt es aus Herford.

 

So solle künftig der „DCC-Digital-Index“ auf einer Skala von null bis 100 Punkten den Grad der Digitalisierung bei den Prozessbeteiligten quantifizieren. Geplant ist zudem die Vorbereitung, Beantragung und Durchführung verschiedener Förderprojekte zu logistischen Fragestellungen für die Möbelbranche in Verbindung zu wissenschaftlichen Einrichtungen. Derzeit würden mit Bakakis „mögliche Themen und Budgets für geförderte Projekte auf regionaler, nationaler oder europäischer Ebene analysiert.“

 

An der Sitzung des Ausschusses nahmen rund 25 Personen teil. DCC-Geschäftsführer Dr. Olaf Plümer leitete die Sitzung, an der jeweils etwa gleich viele Vertreter aus der Möbelindustrie sowie der Logistikbranche teilnahmen. Vertreter des Möbelhandels nahmen nicht teil. „Bedauerlicherweise“, merkt Herford an.

 

Auch Nachhaltigkeit war ein größeres Thema während der Sitzung. AMÖ-Geschäftsführer Dierk Hochgesang informierte die Sitzungsteilnehmer zum Thema  – darunter zum geplanten Green Deal auf EU-Ebene, zum neuen Bundesklimaschutzgesetz (KSG) sowie zur Nationalen Plattform „Zukunft der Mobilität“ (NPM). Schon in der jetzigen, sehr frühen Umsetzungsphase kristallisiere sich heraus, dass jeder erforderliche oder erhoffte positive Effekt auf Klimaveränderungen mit gewaltigem, aktuell schwer abschätzbarem Aufwand verbunden sei.

 

Anzeige

Hier zum Newsletter anmelden: