Wir arbeiten für den angrenzenden
Theresiensaal an einem komplett neuen und KI-getriggerten Labor, auf dem man sich auf den Weg ins Zuhause von morgen machen kann.
Hä? Was ist das? Ein
Zuhause-von-morgen-Labor?
In wenigen Sätzen: Wir bieten im
Theresiensaal die Möglichkeit, mit der groß angelegten
Studie „So wohnt Deutschland“, die wir zusammen mit
Rheingold und dem
EMV machen, zu interagieren. Sie werden dort mit einem KI-Avatar sprechen können, der mit den aktuellsten Studieninhalten zum Wohnen und Einrichten der Deutschen gefüttert sein wird, die es dann im Mai gibt. Die Studie läuft in diesen Tagen, die Rheingold-Forscher sind unterwegs – für uns.
Alle Details zur Studie, die ein Meilenstein werden wird,
lesen Sie hier.
Im
Zuhause-von-morgen-Labor wird zudem Digi-Brain
Klaus Kallenbrunnen, der auf dem
Gipfel-Basecamp in einem wegweisenden Impuls
„Tech-Strategien für Visionäre“ vorstellen wird, mit seiner Beratungsfirma
Flagbit als Sparringspartner zur Verfügung stehen. Zudem haben wir zusammen mit
Alessandro Quaranta und seinem Saarbrücker Start-up
Formbar im
Zuhause-von-morgen-Labor etwas vor, das die Einrichtungswelt (kein Scherz 😊) noch nicht gesehen hat.
In jeder Idee des Gipfel-Labors wird KI stecken – und Sie beeindrucken. Das sagen wir selbstbewusst voraus.
Beeindrucken dürfte Sie auch
Keynote-Speaker Prof. Dr. Markus Gabriel, einst mit 29 Jahren der jüngste Philosophie-Professor Deutschlands. Heute ist Gabriel 44 Jahre alt, Professor an der
Uni Bonn und Unternehmer. Gabriel wird in diesem Sommer als erster Deutscher auf dem Hiroshima-Jahrestag in Japan sprechen.
Gabriel ist ein weltweit gefragter Denker. Und wir freuen uns wahnsinnig, dass wir die Ehre haben, dass Gabriel in der
Gipfel-Eröffnung darüber sprechen wird, was aus einer philosophischen Perspektive die Unternehmen von morgen ausmacht.