Wie kann eine Firma ihren Digitalisierungsgrad mit einem Wettbewerber, der Branche oder den Unternehmen in anderen EU-Staaten vergleichen? Die Lösung existiert, ist kostenlos und für die gesamte Branche zugänglich. In seinem Gastbeitrag aus der INSIDE-Serie „Digitalisierung in der Möbelbranche“ erzählt Prof. Dr. Nektarios Bakakis die ganze Geschichte hinter dem DCC Digitalindex. Prof. Dr. Nektarios Bakakis, einst Geschäftsführer von Meda Küchen, ist Professor für Handelsmanagement an der Hochschule in Worms. Bakakis berät das DCC auf dem Weg in die datengetriebene Zukunft.
Von Prof. Dr. Nektarios Bakakis
Möbelhersteller haben eine Vielzahl von Geschäftsprozessen – zu ihren Vorlieferanten wie auch zu ihren Kunden. Jeder dieser Geschäftsprozesse sollte idealerweise digitalisiert werden. Hinzu kommen die vielen internen Prozesse, welche ebenfalls in den letzten Jahren stark optimiert wurden. Um eine Einschätzung zu bekommen, wie hoch der Grad der Digitalisierung im Unternehmen ist, wird eine objektive Analyse benötigt. Wenn das Ergebnis dann mit anderen Unternehmen verglichen werden kann, erhält der Möbelproduzent ein effektives Werkzeug für zukünftige Digitalisierungsvorhaben – und wo er aktuell im Branchenvergleich steht. Genau dieses Analysetool bietet ab sofort der DCC Digitalindex.