Ende Juni hat der türkische Arçelik-Konzern eine Vereinbarung mit Whirlpool EMEA über den Kauf der russischen Whirlpool-Gesellschaften JSC Indesit International und Whirlpool Rus LLC getroffen. Der Deal wird mit rund 220 Mio Euro bewertet und beinhaltet unter anderem den Produktionsstandort in Lipetsk mit einer Kapazität von 2,8 Mio Kühlgeräten und Waschmaschinen im Jahr. Es geht um 2.300 Beschäftigte. Neben Russland sind die übernommenen Firmen in Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan, Armenien, Georgien, Aserbaidschan, Kasachstan, Belarus und in der Mongolei tätig.
Whirlpool erwartet durch den Verkauf einen Verlust von 300 bis 400 Mio Dollar.
Am 1. Juli hat Arçelik zudem die Gründung eines Joint-Ventures mit dem japanischen Hitachi-Global-Life-Solutions-Konzern angekündigt. Das Gemeinschaftsunternehmen firmiert unter Arçelik Hitachi Home Appliances B.V.; Hitachi hat elf Auslandsgesellschaften inklusive zwei Werken in das Joint-Venture eingebracht. CEO wird Zafer Üstüner sein, zuvor Regional Head APAC und General Manager Thailand bei Beko.
Arçelik und Hitachi wollen außerdem bei Forschung und Entwicklung, speziell beim Thema Vernetzung, zusammenarbeiten.