Zum Hauptinhalt springen

 

 

 

Mehr Transparenz

Erste Firmen nutzen das neue „Austria Gütezeichen Möbel“

06.10.2021 | 11:41

In diesem Jahr feiert das „Austria Gütezeichen“ seinen 75. Geburtstag. Produkte mit mindestens 50 Prozent österreichischem Wertanteil werden damit gekennzeichnet. Mehr als 450 Firmen wurden seit 1946 mit dem Siegel ausgezeichnet, das die „Österreichische Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Qualität“ (ÖQA) verleiht.

 

Nun haben die ÖQA und die österreichische Möbelindustrie das Sigel speziell für Möbel erweitert – und das „Austria Gütezeichen Möbel“ eingeführt. Auf Initiative der Berufsgruppe des Fachverbandes der Holzindustrie der WKO wurde deshalb 2021 die Güterichtlinie Möbel überarbeitet und das neue Gütezeichen geschaffen, das neben dem traditionellen Austria-Gütezeichen „heimische Möbel mit überdurchschnittlicher Qualität“ kennzeichnen soll. Unternehmen, die bereits das herkömmliche ÖQA-Gütezeichen führen, können auch das neue verwenden. 

 

„Die Verbraucher wünschen sich Hersteller, die verlässlich sind, und Produkte, die Sicherheit geben – in Qualität ebenso wie in ökologische und soziale Standards“, sagt Team7-Boss Dr. Georg Emprechtinger als Vorsitzender des Verbands der österreichischen Möbelindustrie. Die 49 Mitgliedsfirmen mit rund 6.000 Mitarbeitern erwirtschaften jährlich etwa 1,83 Mrd Euro Produktionsvolumen. Emprechtinger: „Mit dem neuen Gütezeichen werden die Werte, für die die österreichischen Hersteller stehen, auf einen Blick sichtbar. So schaffen wir mehr Transparenz für die Verbraucher.“

 

Das neue Label nutzen zum Start Bene, Team7 und Walden. Bislang gehören zudem Joka und Polsterer Sedda zu den Nutzern des klassischen Herkunfts-Labels.

Anzeige

Login

Hier zum Newsletter anmelden: